Prof. Dr. med. Paul Hoff (Präsident)
Geb. 1956 in Ulmen bei Köln. Studierte Medizin und Philosophie in Mainz und München. Promotionen 1980, 1988, Habilitation für Psychiatrie in München 1994. Tätigkeit an den psychiatrischen Universitätskliniken in München, Aachen und – seit 2003 – Zürich. Wissenschaftliche Schwerpunkte sind psychopathologische, psychiatriehistorische und wissenschaftstheoretische Themen, die als notwendige Grundlage jeder psychiatrischen Tätigkeit verstanden werden.
Dr. med. Maya Borkowsky (Vizepräsidentin)
Spécialiste FMH Psychiatrie et psychothérapie d’enfants et adolescents
Originaire de Zurich, j’ai étudié les lettres puis la médecine à Zürich, Genève et Cracovie. Devenue spécialiste FMH en psychiatrie et psychothérapie d’enfants et adolescents j’ai travaillé pendant 25 ans environ au Service de pédopsychiatrie du Canton du Jura, en tant que médecin-chef adjoint, jusqu’au printemps 2011. Mère de trois enfants, je suis engagée depuis longue date dans le soutien à l’allaitement maternel.
Mon intérêt vif pour l’histoire, tant individuelle que sociale et scientifique, et les conceptualisations des phénomènes de la vie que nous vivons et observons, est la source de mes publications en histoire de la médecine:
„Krankheit Schwangerschaft? Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett aus ärztlicher Sicht seit 1800“, Populärversion meiner Dissertation „Aerztliche Vorschriften zur Schwangerschaftshygiene im 19. Jahrhundert, unter Berücksichtigung einiger Aspekte der Diätetik fürr Gebärende, Wöchnerinnen und Stillende“, beide Chronos Verlag Zürich 1988
„Du Pouvoir de l’Imagination de la Femme enceinte sur le Fetus, Aperçu historique des concepts des interactions mère-fœtus et de la psycho-hygiène de la femme enceinte » 2011 (disponible chez l’auteure)
Vertritt in der GGSP die Schweizerische Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie SGKJPP / Représente la SSPPEA Société suisse de psychiatrie et psychothérapie d’enfants et adolescents.
Dr. med. Patrick Haemmerle
S

Als ehem. Präsident der SGKJPP darum bemüht, dass die GGSP auch die Kinder- und Jugendpsychiatrie berücksichtigt. Interessiert und engagiert im Bereich der Geschichte der KJPP und der Sozialpsychiatrie, von Suizidprävention und Public Mental Health.
Dr. med. Göran Kjellberg
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Prävention und Gesundheitswesen
Kinder- und Jugendmedizin
Dr. med. Bernhard Küchenhoff

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, neben der täglichen klinischen Tätigkeit: Psychopathologie;
Geschichte der Psychiatrie; Psychiatrie und Philosophie; transkulturelle Psychiatrie. Veröffentlichungen zu den genannten Themen.
Präsident der Gesellschaft für die Geschichte der Schweizer Psychiatrie und Psychotherapie; Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie“.
Mitbegründer des Dachverbandes „Transkulturelle Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (DTPPP) im deutschsprachigen Raum“.
Prof. Dr. med. et lic. phil. Iris Ritzmann

PD Dr. phil. Aline Steinbrecher

Forschungsaufenthalte in London (Welcome Institute for the History of Medicine), Basel, Freiburg und Münster.
Psychiatriehistorische Dissertation zum Thema:
„Verrückte Welten. Wahnsinn und Gesellschaft im barocken Zürich“, Forschungen zur Mensch-Tier-Geschichte.
Langjährige Oberassistentin am Historischen Seminar Zürich.
Seit dem 1.6.2013 Fellow am Zukunftskolleg Konstanz.